- optischer Test
- ọptischer Tẹst,Physiologie: von O. Warburg (1936) entwickelte Methode zur photometrischen Bestimmung der Enzymaktivitäten NAD- beziehungsweise NADP-abhängiger Enzyme. Hierbei wird die bei Oxidation von NADH (NADPH) beziehungsweise Reduktion von NAD+ (NADP+) bei einer Wellenlänge von 340 nm eintretende Extinktionsveränderung gemessen, wobei die Absorptionszunahme je Zeiteinheit ein direktes Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit und damit für die Aktivität des Enzyms ist. Von NAD (NADP) unabhängige Enzymreaktionen können durch Koppelung mit einem Dehydrogenasesystem (gekoppelter optischer Test) gemessen werden. Der optische Test ist eine der wichtigsten Methoden zur Messung von Enzymaktivität.
Universal-Lexikon. 2012.